Buchklappentext mit Wirkung
Der Buchklappentext ist wie das erste Date mit deinem Buch. Wenn er nicht neugierig macht, war’s das mit der zweiten Chance. Viele Autorinnen und Autoren schreiben große Geschichten, und dann einen Klappentext, der klingt wie ein Versicherungsvertrag. Dabei ist genau hier der Moment, wo dein Buch sprechen muss. Und zwar so, dass Leser denken: „Das klingt spannend, das will ich lesen.“
Hier kommen ein paar klare Tipps, wie du deinen Buchklappentext zum kleinen Verkaufswunder machst
Kurz und knackig statt lang und langweilig
Du hast genau ein paar Sekunden, um Interesse zu wecken. Wenn dein Klappentext wie ein Aufsatz aus der Oberstufe wirkt, springt niemand darauf an.
Tipp: Drei bis fünf Sätze reichen. Stell dir vor, du müsstest in einem Fahrstuhl erklären, worum es geht. Kein Fachkauderwelsch, keine Schachtelsätze. Klar, bildhaft, neugierig machend
Zeig den Nutzen oder das Versprechen
Leser wollen wissen: Was bringt mir dieses Buch? Ob Unterhaltung, Heilung oder Inspiration – sag es. Direkt und ehrlich.
Beispiel: Statt „In diesem Buch geht es um Selbstheilung“ lieber „Entdecke, wie du mit einfachen Methoden deine inneren Kräfte aktivierst.
Lass den Klappentext fühlen, nicht belehren
Ein guter Buchklappentext macht neugierig, nicht klüger. Vermeide Belehrungen und technische Begriffe.
Tipp: Stelle Fragen oder male kleine Szenen: „Kennst du das Gefühl, wenn alles zu viel wird und du trotzdem funktionieren musst?“ Damit holst du Menschen ab
Stil muss zum Buch passen
Ein Ratgeber braucht andere Töne als ein Roman. Wenn du einen humorvollen Stil hast, dann zeig das schon im Klappentext. Wenn dein Buch sachlich ist, bleib klar und kompetent.
Tipp: Lies dir Klappentexte erfolgreicher Bücher aus deinem Genre durch. Was funktioniert dort? Was lässt dich weiter vorankommen?
Vermeide diese typischen Fehler
Es klingt wie ein Bewerbungsanschreiben.
Zu viele Fremdwörter oder Fachbegriffe.
Der Leser bleibt anonym: Sprich ihn lieber direkt an.
Tools können helfen
Wenn du nicht weiterweißt, nutze einfache Vorlagen oder KI-Tools zur Inspiration. Auch Schreibbücher können helfen, deine Sprache zu schärfen.
Tipp: Besonders hilfreich für das Schreiben von Klappentexten ist das Buch der Selfpublisher mit Leidenschaft, um deine Botschaft auf den Punkt zu bringen.
Was du dir merken kannst:
Der Buchklappentext entscheidet, ob dein Buch gelesen wird oder nicht. Er muss nicht alles erklären, aber er muss Interesse wecken. Wenn du es schaffst, Neugier zu erzeugen, einen Gefühlsanker zu setzen und deinen Ton zu treffen, hast du schon gewonnen.
Und denk dran: Ein guter Klappentext ist kein Inhaltsverzeichnis, sondern ein Versprechen. Wenn er das erfüllt, läuft das wie geschmiert.